Wasser - Sorten, Temperierung und Zusätze

Auf das Wasser kommt es an!

Iontophorese - Einfluss des Wassers auf den Erfolg und die Stärke der Wirkung

Für die Leitungswasser-Iontophorese wird - wie der Name schon sagt - normalerweise Leitungswasser verwendet. Dieses ist erst einmal ausreichend und zu bevorzugen.

Sollte sich der Erfolg mit der Iontophorese allerdings nicht wie gewünscht einstellen, so empfehlen wir, einmal genauer auf das Behandlungs-Wasser zu schauen, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

WENN es am Wasser lag, so haben bisher fast alle Anwender positiv auf Volvic, San Pellegrino und Vittel reagiert. Weiter unten in diesem Artikel finden Sie Hintergründe, und eine Sortierung nach Erfolgsaussicht, sowie mögliche Alternativen zu genannten Sorten.

Auch für erfahrene Leitungswasser Spezialisten: Man kann einfach mal beschriebene Wasser-Sorten ausprobieren, um zu sehen, ob sich ein vorhandener Erfolg nicht sogar verbessert, und dadurch Iontophorese Zeit gespart werden kann.

Auf die Dauer ist Flaschenwasser natürlich etwas teurer als normales Leitungswasser zur Iontophorese. Wenn man aber weiß, dass der Nichterfolg am Behandlungs-Wasser liegt, so können auf dieser Basis natürlich günstigere Alternativen zum Leitungswasser gesucht werden.

Manche Anwender haben außerdem sehr positive Erfahrungen mit Regen- oder Quellwasser gemacht. Auch persönliche Mischungen aus unterschiedlichen Wasserarten oder -sorten sind hierbei möglich.

Wenn es dann mit dem Iontophoresegerät auf Reisen geht, so ist schon so mancher Erfolg wieder verschwunden. Das liegt dann meist - woran? Genau. Am Wasser!

Iontophorese - Was ist das?

Leitungswasser-Iontophorese  - braucht es mehr als Leitungswasser?

Wasserqualitäten beeinflussen die Iontophorese

Nicht jedes Wasser aus der Leitung ist geeignet

Dazu ist erst einmal zu sagen: Wenn das Wasser nicht aus einem Hahn mit Umkehrosmose oder extremen Filtern stammt, so ist uns weltweit kein einziges Wasser bekannt, welches aufgrund der Leitfähigkeit oder Wasserhärte für die Iontophorese von vorneherein ungeeignet wäre.

Es hat für uns also wenig mit dem Härtegrad oder pH-Wert zu tun. Wenn ein Wasser für die Iontophorese ungeeignet ist, so tippen wir eher auf die Zusammensetzung und Balance der enthaltenen Mineralien.

Uns haben etliche Kunden berichtet, dass nach Versuchen mit dem Behandlungs-Wasser eine Mischung aus Quell-, Regen- und sogar Pfützen-Wasser einen Erfolg erst ermöglichte oder diesen verstärkte.

Wir sehen solche Experimente hinsichtlich der unkontrollierten Zusammensetzung des Wassers von unserer Seite erstmal skeptisch, da diese nicht kontrolliert nachvollziehbar und aus diesem Grund nicht auf alle Anwender gleichermaßen übertragbar sind.

Unerwähnt wollen wir diese Erfahrung aber nicht lassen; wieso nicht einen Versuch wagen?

Unser Ansatz deshalb: Es sollte eine kontrollierte, am besten weltweit verfügbare Wassersorte sein. Tafelwasser war gleich außen vor, da dieses meist regional gezapft wird und dann einfach das Etikett draufkommt (wir wollen nun keine Namen nennen).

Wir haben jedoch ein bisschen gestöbert und geforscht und sind dabei auch fündig geworden.

Auswahlkriterien für Leitungswasser-Ersatz

Die Menge machts: Zusatz zur Iontophorese mit Leitungswasser

Bei Experimenten mit Zusätzen immer mit wenig anfangen, also z.B. eher einen Teelöffel, statt eine Handvoll.

Über Sinn und Unsinn von Zusätzen und Wasserzugaben bei der Iontophorese

Prinzipiell funktioniert die Leitungswasser-Iontophorese, wie der Name schon sagt, mit Leitungswasser.

Daher empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

Erst einmal: Lassen Sie alles weg, was Sie ins Wasser zugeben wollen, also Essig, Salz, Vitamine, Natriumbicarbonat, Medikamente, Mineralwasser, destilliertes Wasser und vor allen Dingen Aluminiumchlorid.

Es sieht so aus, als ob all diese Faktoren die Iontophoresetherapie sehr stören können. Hier nochmals auf einen Blick:

  • Sie haben einen 100 prozentigen Erfolg mit der Iontophorese? Dann lieber nichts verändern!
  • Erst bei Nichterfolg mit dem normalen Leitungswasser sollte man über Zusätze nachdenken.
  • Wenn man einen Erfolg hat, kann man spaßeshalber mit dem Wasser experimentieren, um zu sehen, ob dieses eine verstärkende Wirkung hat.
  • Fragen Sie in Fällen von Medikamenten Ihren Arzt. Wir empfehlen, auf Aluminiumchlorid in Verbindung mit der Iontophorese zu verzichten!
  • Sollte das Iontophorese-Gerät nicht seine maximale Leistung erreichen (Wert von mA oder Volt steigt nicht auf den angewählten Wert), raten wir eher zu Natriumbicarbonat (Natron) als Zusatz

Im Zusammenhang mit Wasser und Iontophorese vielleicht interessant: Wie viel Wasser nehme ich - Wasserstand und Höhe des Wassers in den Iontophorese-Wannen

cross