Iontophoresegeräte von Hidrex
Hidrex, ein erfahrener Hersteller von Iontophorese-Geräten
Hidrex gilt in der Szene als Entwicklungsmotor in der Iontophorese-Technik
Iontophorese: Die letzte Errungenschaft aus der Federführung von Hidrex ist der variable Puls-Strom wie beim Hidrex ConnectION.
VPS - Der variable Puls setzt Maßstäbe in der Iontophorese
Bei dieser Technik kann die Pulsweite in einem zweckmäßigen Bereich (ab 50% Puls) in 6 Stufen von zart bis hart eingestellt werden. Kann man in einer Pulsweite den Maximalstrom erreichen, so darf man gerne einen Gang nach oben stellen, um den Strom zu optimieren.
Ist eine sinnvolle Stromstärke im gewünschten Bereich nicht zu erreichen, so ist es möglich, bis zu einem Wert von 50% Puls herunterschalten.
Fünfzig Prozent Pulsstrom entspricht dem sanftesten, aber auch dem in seiner Wirkung / Effektivität schwächsten Hidrex-Strom.
Deshalb sind höhere Pulsweiten als 50% im Hinblick auf maximale Effektivität erstrebenswert. Hände werden meist mit 70-80%, Füße oft mit 90% Puls behandelt. So einfach gleicht man den Puls an die Bedürfnisse des Anwenders an.
Alle unsere Hidrex Geräte besitzen zusätzlich eine Pulsweite von 100%, also Gleichstrom. Bei der Einstellung auf Gleichstrom verliert man allerdings jegliche Vorteile von Pulsstrom.
Technik TOP - Ausstattung auch - der Griff zu Hidrex liegt nahe!
Hidrex ConnectION und ClassicION
Die neuesten Geräte von Hidrex sind das ConnectION und das ClassicION.
Keine Schmerzen - kurze Behandlungszeiten mit der Iontophorese
Es wird empfohlen, den Strom während der Iontophorese gerade so hoch einzustellen, dass man keine Schmerzen empfindet.
Benennen wir also diesen Punkt, an dem Schmerzen einsetzen, als "Schmerzpunkt".
Je empfindlicher die Haut und der Anwender, desto schneller erreicht man den Schmerzpunkt.
Dieser Punkt wird bei vielen Anwendern, welche Gleichstrom nutzen, sehr schnell erreicht. Das bedeutet dann logischerweise, dass bei der Behandlung kleine Ströme eingestellt werden müssen.
Kleine Ströme zeugen zumeist von weniger Effektivität gegenüber größeren Strömen.
Der Schmerzpunkt lässt sich mit sanftem Pulsstrom oft verschieben. Auch bei höheren Strömen kann somit ein besseres Therapie-Empfinden erwirkt werden.
Kann man also den Strom so weit erhöhen, dass man in sanftem Puls den Schmerzpunkt nicht erreicht, so gibt es beim Hidrex ConnectION die Möglichkeit, den Puls höher, somit etwas härter und dichter einzustellen.
Dadurch nimmt gleichzeitig die maximale Strom-Ausbeute (Energie & Effektivität) mit der Pulsweite harmonisch zu.

Stromausbeute (oder eingebrachte Energie) in Bezug auf die Dauer der Iontophorese-Behandlung

Wenn der Schmerzpunkt in einem Gang (Pulsbreite) erreicht ist, so ist die einzubringende Energie nur noch über den Faktor Zeit steuerbar.
Kann man also weder den Strom noch den Puls erhöhen, bleibt nur noch die Möglichkeit, die Behandlungszeit zu verlängern.
Dass längere Behandlungszeiten nicht Sinn der Sache sein sollte, liegt für uns auf der Hand.
Dann doch lieber die Möglichkeit einer Gang-Wahl nutzen, um den Strom hinsichtlich der Effektivität zu beeinflussen.
Iontophorese zu kompliziert?
Ein schönes Bild ist das Fahrrad und der Berg.
Wir stellen uns eine Steigung (unsere persönlichen Schmerzempfindungen bildlich dargestellt) und ein Fahrrad (unser Hilfsmittel Iontophorese) vor.
Der Gipfel des Berges lockt mit schöner Aussicht und Befriedigung über das Erreichte, und Vorfreude auf das Neue.
Genug eingebrachte Energie oder Strom-Ausbeute: Schluss mit dem Schwitzen, wenn Iontophorese funktioniert - wenn nicht, bieten wir eine Geld-zurück-Garantie von 8 Wochen.
Welches Fahrrad nehme ich? Das mit 2 Gängen oder das mit 6?
Fahren wir im großen Gang mit 100%, erreichen wir den Gipfel vielleicht nie, weil der Berg zu steil ist. Schalten wir auf die Hälfte herunter, auf 50%, erreichen wir den Gipfel aber nicht so schnell, wie wenn wir im 5. Gang bei 90% fahren könnten. Was hierbei fast das Doppelte darstellt.
Wie der Strom bei verschiedenen Pulsweiten gefühlt wird
Solange wir in Puls-Gängen sind, ist das Stromempfinden mit Gleichstrom in keinster Weise zu vergleichen.
Das Behandlungsgefühl wird von vielen folgendermaßen erlebt und beschrieben:
Mit dem Sprung von 50% auf 60% geht nur eine kleine Steigerung des Stromgefühls einher, der Strom wird dichter.
Bei den darauffolgenden Stufen ist diese Steigerung größentechnisch für jeden Schritt fast gleich, immer nur minimal stärker.
Der letzte 10% Sprung, von 90% auf 100% (also reinem Gleichstrom) wird ungleich größer wahrgenommen, wie der Unterschied bei einem direkten Sprung von 50% auf 90%.
Auf die Tretgeschwindigkeit eines Rennrades am Beispiel Berg übertragen, könnte man attestieren:
Von 50% bis 90% jeweils ein Gang hinten = Wenig Änderung
Von 90% auf 100% ein Gang auf dem vorderen Kettenblatt = Große Veränderung.
Das würde erklären, wieso viele Anwender mit Gleichstrom scheitern und manche mit Puls ganz locker hochfahren.


Puls Veränderung - Einfluss auf den maximal möglichen Strom

Im Bild die Werte unseres Team-Mitgliedes, welches seit Jahren mit der Iontophorese behandelt.
Die dabei gemessenen Werte sind dazu geeignet, realistische erreichbare Werte in durchschnittlichen Stromstärken in den verschiedenen Pulsweiten zu spiegeln und decken sich mit unserer Kunden- und Supporterfahrung.
Kennlinienabstand: 100 Pixel
Von oben: Ein Zyklus mit Prozent-Angaben der Pulsweiten. 10 Pixel entsprechen 10% Pulsänderung.
Direkt daneben, sinnbildlich:
Erhöhung des Stromgefühls innerhalb der einzelnen Pulsweiten; von 50-90% linear ansteigendes Stromgefühl, beim Sprung auf 100% exponentieller Anstieg.
Darunter 10 aufeinanderfolgende Schritte mit verschiedenen Pulsweiten. Die farbliche Kennzeichnung besagt, wann und wie lange der Strom fließt.
Zur besseren Übersicht wurden in den folgenden Darstellungen die Pausen des Stroms einfach weggelassen.
Somit lässt sich besser sehen, wie viel Strom innerhalb von 10 Zyklen bei unterschiedlichen Pulseinstellungen am Beispiel Hidrex fließen kann.
Darstellung mit Tacho: Die ersten 10 Zyklen stellen den maximal erreichbaren Strom dar, der dann fließt, wenn man alle Pulsweiten komplett bis an den Anschlag ausfahren kann. 10 Pixel entsprechen hier 0,6 Volt.
Die nächsten Linien beschreiben die Werte des Team-Mitgliedes für die Anwendung an schwitzenden Füßen. Unsere Erfahrung: Mit Gleichstrom ist oft nur die Hälfte des Maximalstroms gut auszuhalten, in allen anderen Pulsweiten dagegen sind maximale Einstellungen realistisch.
Im Detail erklärt ⇒ Iontophorese an den Füßen
Für die Hände kann das Team-Mitglied Gleichstrom nur maximal zu einem Drittel aushalten, dafür Pulsweiten mit 70% und darunter voll aufdrehen kann. So ein Szenario ist für die Hände realistisch.
Im Detail erklärt ⇒ Iontophorese an den Händen
Für die Achseln: Hier kommt die empfohlene Begrenzung des Herstellers ins Spiel. Mit Gleichstrom wurde vom Team-Tester ein Wert unter 6 Volt als tolerierbar bezeichnet. Mit 50 % Pulsbreite würde man in unserem Beispiel über der maximal empfohlenen Strommenge liegen, wenn man den Strom voll aufdreht, mit 60% liegt man schon ziemlich genau richtig - aber auch in diesem Fall darf die Stromstärke maximal auf 15V gestellt werden. Ab 60 Prozent aufwärts konnte weniger Strom aushalten.
Im Detail erklärt ⇒ Iontophorese für Achseln
Unser Team-Mitglied behandelt mit der Iontophorese seit Jahren und kommt auf die in der Grafik angegebenen Werte (gemittelt/gerundet). Natürlich trifft der gleiche Wert nicht auf jeden zu. Manche Anwender können im Gleichstrom-Modus bei Händen und Füßen bis an das Strom-Maximum fahren, manch einer schwört auf Gleichstrom unter den Achseln und fährt locker lächelnd bis ans 15 Volt Maximum. Für die meisten ist ein solches Szenario unrealistisch. Einige sind eher noch empfindlicher, als in unserem Beispiel. Es sind am Rande bemerkt eher mehr Anwender sensibler, als solche, die härter drauf sind.
Austesten erwünscht. Wenn Sie feststellen sollten, das sei alles Schnickschnack, der nicht gebraucht wird: Wir schicken Ihnen einen Rückschein und tauschen zu einem für Sie günstigeren Iontophorese-Gerät aus. Natürlich erstatten wir den überzahlten Betrag. Aus reicher Erfahrung wird dieses Angebot aber super selten in Anspruch genommen.
Weiterer Vorteil von variablem Pulsstrom: nicht vergessen!
Das Gefühl beim Hochfahren (während das Gerät den Strom erhöht) wird sehr individuell wahrgenommen.
In jedem Gang ist dieses Gefühl für jeden Anwender anders. Ist das Gefühl in einem Gang weniger angenehm, so ist dies kein Garant, dass es sich in einem anderen Gang genau so verhält.
Somit kann man sich jene Pulsweite aussuchen (eine darüber oder darunter), welche beim Hochfahren angenehmer ist.
Hier kann man also sehr schön spielen und optimieren.
Das Ziel ist das beste Gefühl, mit angenehmstem Strom, mit geringstem Zeitbedarf zu erreichen.
Der sanfteste und zugleich effektivste Hidrex Strom
Einstellwerte, mit denen aus unserer Erfahrung heraus die beste Stromausbeute für die jeweiligen Hautpartien erreicht werden:
- Achselmodus: 60%
- Hände: 70-80%
- Füße: 80-90%
- Sehr sensible Stellen: 50%
Dies sind oft genau jene Werte, in denen gleichzeitig das angenehmste Gefühl beim Hochfahren des Stroms erreicht werden kann.

Welches Hilfsmittel nehme ich? Eines mit 2 Gängen oder doch lieber das mit 6?
Wir haben mit dem Hidrex classicION ein herkömmliches Iontophorese-Gerät mit zwei Gängen: 50% und 100%.
Mit dem Hidrex connectION bieten wir ein Iontophorese-Gerät mit 6 Gängen. Es sind 5 Puls-Einstellungen mit wahlweise 50%, 60%, 70%, 80% und 90% vorhanden. Zusätzlich gibt es noch einen klassischen Gleichstrom-Modus (100% Einstellung).
Der Zeitfaktor ist nicht zu unterschätzen!
Wie viel Zeit man für die Iontophorese braucht, ist sehr individuell. Standard sind normalerweise ~ 30 Minuten in der Woche. Dazu hilft natürlich eine gut eingestellte Therapie. Schafft man durch eine Optimierung eine Zeitersparnis von 50%, so ergibt dies bei vorher 30 Minuten pro Woche in 20 Jahren Therapie 240 Stunden.
Das hört sich jetzt vielleicht nicht viel an.
Deswegen einmal ein anderes Beispiel im Extrembereich:
Behandeln Sie eine halbe Stunde am Tag die Hände, Füße und Achseln, lohnt sich der Blick auf eine optimierte Therapie, bei der beispielsweise 66% der Zeit eingespart werden kann.
Potenzial zur Optimierung bei der Iontophorese ist durch die hohe Individualität der Therapie meist reichlich vorhanden.
In diesem Fall würde sich die Zeitersparnis auf 6720 Stunden oder 280 Tage summieren! Wow!
Damit nicht genug: Das Hidrex connectION ist App-fähig.
Die App wird kontinuierlich weiterentwickelt, bietet aber heute schon auf einen Blick Klarheit in die Therapie. Sie zeigt Parameter wie Puls / Weite, Restzeit, Strom (in Volt und mA) und erlaubt einen Einblick hinsichtlich des Körperwiderstandes. Dadurch sind Rückschlüsse auf die Effektivität innerhalb einer Puls-Breite möglich.
Ein hoher Körperwiderstand gipfelt möglicherweise in eine unnötig hohe Stromeinstellung - würde man diesen in den Normalbereich der Iontophorese-Geräte führen, könnte man z. B. den Puls reduzieren, um dann den Strom zu erhöhen.
Ziel: Reduktion der Behandlungszeit bei optimal angenehmem Gefühl.
Beiden Geräten gemeinsam:
Beide bieten 3 Grundeinstellungen und eine freie Speicherbank.
Somit sind 4 Programme abrufbar.
Den 3 Programmen, mit Grafiken für Hände, Füße und Achseln belegt, wurden sinnvolle Startwerte hinterlegt, die verändert werden können.
So eingestellt lässt sich mit der Iontophorese vom Start weg schon einmal sinnvoll und später optimierbar behandeln.


Hidrex Iontophorese - Geräte
Hidrex Classic-ION
umschaltbares Gerät
Gleichstrom & 50% Puls
HIDREX Connect-ION
VPS Iontophorese- Gerät
Variabler Pulsstrom
Oder einfach monatlich Mieten
Technik TOP - Ausstattung auch - der Griff zu Hidrex liegt nahe!
Über den Namen Hidrex stolpert man nicht nur seit den ersten Studien zur Iontophorese vor Jahrzehnten.
Bis heute ist die Mehrzahl von klinischen Studien zum Thema Iontophorese mit Hidrex Iontophorese-Geräten durchgeführt worden.
Wir verdanken diesem Hersteller nicht nur vertieftes Wissen, sondern auch die Einführung von Puls-Strom und variablem Pulsstrom im Heimanwender-Bereich.
Der variable Pulsstrom kam schon im Vorgängermodell, dem Hidrex PSP 1000 zum Einsatz. Dieses Gerät wurde von BINDNER MEDICAL auf der Messe der British Asociation of Dermatologists in London der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Hidrex ist für die Iontophorese bei Schwitzen / Hyperhidrose, sowie für die Medikamenteniontophorese geeignet.
Zu Guter Letzt noch ein Hinweis zur Wahl Hidrex ConnectION und ClassicION
Wir geben unseren Kunden zum Bedenken mit auf den Weg, wenn diese – vielleicht unbeabsichtigt – auf das Feature VPS verzichten: Besser gleicht zum Top-Modell greifen.
Die Herstellerseite finden Sie unter : https://hidrex.com/
Neuestes Modell: Hidrex ComfortION - verbesserte und vereinfachte Bedienung - Behandlungszeit von 1-60 Minuten & Pulsweite von 50-100% auf die Haut sensibel einstellbar! Welcher Hersteller kann das noch?