Iontophorese - mögliche Probleme

Was tun wenn Probleme auftauchen?

Es soll nicht verschwiegen werden, dass es nicht auch zu Probleme mit und bei der Iontophorese kommen kann

Diese lassen sich meist einfach lösen, und damit zukünftig sicher umschiffen.

In absteigender Reihenfolge die Probleme nach Häufigkeit

Juckreiz -Allgemein

Juckreiz an der Wasserlinie

Rötungen

Unter-Therapie

Iontophorese Über-Therapie

Verstärkende Faktoren bei Über-Therapie - Was nun?

Einseitiger oder partieller Erfolg

Resistenz - Iontophorese wirkt irgendwann nicht mehr

Erfahren Sie in unserem allgemeinen Teil mehr über die Iontophorese

Iontophorese Juckreiz - was tun?

Weniger schön, aber mit einfachen Mitteln normalerweise schnell in den Griff zu bekommen.

Hygiene: Nehmen Sie kochendes Wasser, reinigen und desinfizieren Sie alle Teile, welche mit Wasser in Berührung kommen.

Wenn es juckt, dann meistens an der Wasserlinie.

Die Wasserlinie ist da, wo das Behandlungs-Wasser der Iontophorese auf die Luft trifft.

Dieser Bereich ist meist an den Seiten der Hände oder Füße.

Das wiederum ist ein Zeichen dafür, dass die Wasserhöhe nicht optimiert ist.

Oft kommt auch dies vor: Haben Sie so kleine Bläschen, die jucken?

Diese Bläschen bilden dann irgendwann so etwas wie Hornhaut?

Das ist wohl ein dyshidrotisches Ekzem - dies bitte ärztlich abklären lassen -  das juckt dann unter der Iontophorese noch mehr.

Ein solches Ekzem bessert sich dann allerdings in den meisten Fällen recht schnell (kommt nicht unbedingt von der Iontophorese, sondern eher von der Hyperhidrose).

Weiterhin denkbar wären Allergien gegen Seifen / Seifenreste / Wasser-Inhaltsstoffe, Allergien oder Überempfindlichkeiten gegen Reiniger etc. oder auch Elektroden voll mit Patina.

Mal gründlich reinigen und desinfizieren!

Gitter / Handtücher mal tauschen / desinfizieren! Also auch mal Wasser wechseln (mal 3 Wochen lang mit Mineralwasser aus der Glasflasche behandeln).

Bitte einmal alles ausschließen und Routinen wechseln (Reiniger, Seifen, Hautpflege).

Äußerst selten: Extreme Allergie gegen Nickel oder Chrom (zum Beispiel dann, wenn Sie die Edelstahl-Elektroden nutzen)

Abhilfe: Spezielle L-förmige oder flache Aluminium-Elektroden, oder welche aus Silikon.

UNSER SERVICE: Diese können Sie bei Problemen von uns kostenlos erhalten - solange Sie Ihr Gerät mit Edelstahl-Elektroden bei uns gekauft haben.

Hautausschlag und Jucken entlang der Wasserlinie

An Stellen mit dünner Haut fließt (z.B. bei zu hohem Wasser, oder Verletzungen) das Meiste an Strom durch die dünnen Schichten (dünne Haut = niedriger Widerstand).

Hierbei kommt es gerne (bei zu hohem Strom) zu Ausschlägen und Bläschen entlang der Wasserlinie (oft bei zu hohem Wasser) oder Jucken.

Dies alles sind Zeichen einer suboptimalen Einstellung der Therapie. Ein weiterer schlechter Nebeneffekt: Da das Meiste an Strom durch besagte dünnen Stellen fließt, bleibt die Wirkung an den "dickeren Schichten", wie den Sohlen, dann gerne aus.

Die Justage der Wasserhöhe für die Iontophorese bei Hyperhidrose ist hierbei enorm wichtig. Folgend finden Sie Hinweise darauf wie hoch Sie das Wasser einfüllen können um eine optimale oder dienliche persönlich individuelle Wasserhöhe zu bekommen.

Rötung nach der Behandlung

Gerade am Anfang muss sich die Haut erst an den Strom gewöhnen. Das Jucken bzw. die Rötung der Haut ist ein Zeichen dafür, dass zu hoch, bzw. zu lange behandelt wurde (oder beides). Beides lässt nach zunehmendem Behandlungszeitraum durch Gewöhnung an den Strom erfahrungsgemäß sehr stark nach, bzw. verschwindet im Normalfall ganz.

Cremen Sie Ihre Füße und Hände vor der Behandlung nicht mit einer Fettcreme ein, diese entsprechend nach der Behandlung verwenden.

Am besten wäre es frisches Aloe-Vera Blatt zu besorgen, und das Mark in einer Baby-Reibe (Apfel-Reibe aus Glas) zu verreiben. Dieses kann dann zum Eincremen und pflegen benutzt werden.

Toller Vorteil: Das frische Mark kann auch vor der Iontophorese verwendet werden.

Zu wenig Iontophorese - Unter-Therapie

Hier wurde zu sparsam behandelt.

Die Haut schwitzt, der Hautzustand ist in Ordnung und nicht rissig? Hier wurde wohl zu wenig / schwach / nicht regelmäßig genug behandelt.

Zu viel Iontophorese - Über-Therapie

Über-Therapie mit der Iontophorese: Bei einer Über-Therapie mit der Iontophorese wird die oberste Hautschicht (oder obersten Hautschichten) sehr trocken und die Haut reißt im Extremfall schmerzhaft ein.

Generell gilt: Falsch durchgeführte Sitzungen mit der Iontophorese können zur Iontophorese Über-Therapie führen: Die obere Haut wird zu trocken, die Hautschicht darunter schwitzt nach wie vor munter vor sich weiter.

Experimente, besonders während der ersten Therapiephase, sind deshalb oft eine schlechte Idee.

Verstärkende Faktoren

Über-Therapie - Was nun?

Einflussfaktoren, die bei der Iontophorese zu trockene oder zu spröde Haut zur Folge haben können. Eine Iontophorese-Über-Therapie, in deren Folge die oberste Hautschicht zu trocken wird, tritt bei vielen in der Initialphase der auf.

Während der Erhaltungsphase sind diese Probleme zwar seltener zu beobachten, kommen aber, gerade bei nicht optimierter Therapie-Routine vor.

Die Gründe können vielfältig sein, einige Beispiele:

  1. Strom zu hoch
  2. Zeit zu lang
  3. Frequenz der Iontophorese zu hoch
  4. Hautpflege
  5. zu wenig getrunken

Ist Punkt 5 zutreffend, ist einfache Abhilfe möglich: Einfach mehr Wasser trinken.

Punkt 1-3 korrelieren augenscheinlich.

Oft ist der Strom zu hoch, eine Reduktion des Behandlungs-Stromes um erstmal 50% sollte darauf einen Hinweis geben.

Ist man schon länger bei der Therapie dabei und sich sicher, dass man eine gewisse Dosis Iontophorese braucht, um trocken zu bleiben, so kann man, damit man durch zu niedrige Dosis den Effekt nicht verliert, die Behandlungszeit entsprechend verlängern.
Die Hoffnung hierbei ist, dass man nicht unter seine Strom-Wirkung-Schwelle fällt.

Generell: Verlieren Sie den Effekt der Iontophorese und das Schwitzen fängt wieder an, so ist das ein Anzeichen dafür, dass man entweder den Schwellenwert, bei dem die Iontophorese für Sie persönlich keine Wirkung mehr zeigt unterschritten haben, oder dass man unter seine benötigte Strom-Dosis gefallen ist.

Strom-Dosis-Schwelle ist hierbei Zeit x Strom x Frequenz innerhalb der Magic-Number

Die Strom-Dosis-Schwelle kann erhöht werden, in dem man einen der obigen 3 Faktoren, sinnvollerweise die Behandlungszeit verlängert.

Strom-Wirkung-Schwelle hat mit der Höhe des Behandlungs-Stromes zu tun.

Analog wird diese über den Faktor Strom-Ausbeute = Puls-Weite mal Stromstärke angesteuert.

Andere Einflussfaktoren bei zu trockener Haut unter der Therapie mit der Iontophorese.

Neigung zu generell trockener und spröder Haut: Hautpflege stimmt?

Zitrusfrüchte und Säfte, Desinfektionsmittel und vieles mehr haben direkten und indirekten Einfluss auf die Haut.

Lesen Sie mehr zum Thema Iontophorese und der Körperwiderstand.

cross