Iontophorese - Zeit sparen für Hände und Füße
Therapie gegen Hyperhidrose
(Starke Schweißbildung)
Füße und Hände mit der Iontophorese zur selben Zeit – das können nicht alle!
Alle Modelle der von uns angebotenen Iontophorese-Geräte-Serien von AAM, Hidrex und Dr. Hönle besitzen durch ihre Leistungsfähigkeit die Möglichkeit einer gleichzeitigen Behandlung von schweißnassen Händen und Füßen.
Will man die Füße von den Händen getrennt, also nacheinander behandeln, dann empfehlen wir unsere Spezial-Seiten für
Iontophorese für die Hände / Iontophorese für die Füße
Wie funktioniert eine gemeinsame Behandlung?
Die Iontophorese gegen Schwitzen ist ein sogenanntes Zweizellenbad, was bedeutet, dass man 2 Pole, an normalerweise 2 Wannen mit 2 Elektroden hat.
Eine Wanne mit jeweils einer Elektrode und entsprechendem Abdeckgitter kommt auf Tisch und Boden
Nun stellt der Anwender einfach beide Füße in die Schale auf dem Boden und legt gleichzeitig beide Hände in die andere Schale auf dem Tisch.
Mit beiden Füßen in nur einer Wanne wird es ganz schön eng und eine natürliche, weil unangestrengte Sitzposition ist für viele Anwender physiologisch nicht mehr möglich. Ist dies der Fall, so gibt es Abhilfe:
Zur komfortableren Behandlung kann an einen Pol eine zweite Wanne sozusagen in Reihe angeschlossen werden.
Wir bieten dazu Brückenkabel im Ion-Easy Set-Duo an. Damit kann man dann zwei Elektroden an einen Pol hängen. Die Wannen für jeweils eine Hand und einen Fuß sind dann separiert und man sitzt durch den größeren Abstand der Wannen zueinander einfach bequemer.
Weiter unten ist ein Anwendungsbild wie es aussieht, wenn man nur jeweils eine Wanne für Hände und eine für die Füße benutzt.
Wann kann man versuchen, Hände und Füße gleichzeitig zu behandeln?
Vorteil: Mögliche Zeitersparnis von bis zu 50% (Einschränkung weiter unten)
Nachteil: Man muss die Stromstärke schon vor der Behandlung wählen und dann auch gut treffen, sonst behandelt man zu stark oder zu schwach — oder muss immer wieder nachjustieren. Mit der Zeit kann man die benötigte Stromstärke im Vorhinein sicherlich besser abschätzen.
Tipp: Lege ein Handtuch neben die Wannen, damit du vor einem Nachregeln die Hände abtrocknen kannst. Es ist auch möglich, auf Fußbedienung zu wechseln. Dabei verbleibt ein Fuß in der Wanne und hält den Stromkreis aufrecht, das spart Zeit, weil das langsame Hochfahren des Stromes dabei wegfällt!
Ist es immer sinnvoll, Hände und Füße mit der Iontophorese simultan zu behandeln? Nein, nicht immer!
Für manchen Anwender macht die gleichzeitige Behandlung mit Iontophorese durchaus Sinn, in manchen Fällen wiederum nicht.
Wichtig: Gerade am Anfang der Iontophorese-Therapie ist es angebracht, schwitzende Hände und Füße erst einmal separat zu behandeln. Hier gilt es erst einmal für die Einzelbereiche individuell gute Einstellungen zu finden.
Meist schwitzt ein Bereich mehr als der andere und die Haut ist auch unterschiedlich dick und empfindlich.
Einen Nutzen bringt eine simultane Behandlung der Hände und der Füße (vier Extremitäten gleichzeitig) dann, wenn der Strom gut verteilt ist, und gleichzeitig das Iontophorese-Gerät technisch in der Lage ist, genügend Strom zu liefern.
Ist man bei Händen oder den Füßen schon am Leistungsmaximum des Gerätes, so hat eine Simultanbehandlung wenig Nutzen, da der Strom in diesem Fall auf eine viel größere Hautfläche verteilt wird. Dies verlängert die Zeit für die wirksame Dosis.
Es kann dabei sogar passieren, dass man sogar einen vorherigen Erfolg verlieren könnte, wenn man dabei unter die persönliche Wirkschwelle fällt.

Ziel der simultanen Behandlung: Zeit sparen!
Wie viel Zeit kann ich denn bei gleichzeitiger Therapie mit der Iontophorese einsparen?
Hat man Hyperhidrose an Händen und Füßen und will diese mit der Iontophorese behandeln, winkt im besten Fall eine Zeitersparnis von 50% gegenüber einer separaten Behandlung.
In den Ohren von Patienten, die viel Zeit in den Bädern der Iontophorese verbringen müssen, klingt eine Reduktion der Behandlungszeit sehr verlockend.
Allerdings sollte angemerkt werden, dass eine solche hohe Reduktion eher bei "empfindlichen" Fällen zu erwarten ist.
Empfindlich - hier im Sinne von: Ich spüre den Strom schon bei weniger als 2/3 der Maximalleistung - fahre ich schon in einem der beiden Bereiche die Vollleistung des Iontophorese-Gerätes, dann hat man hinsichtlich einer hohen Zeitersparnis schlechte Karten.
Nochmals der Hinweis für Hände und Füße: Komme ich mit dem Gerät nicht über 20 Volt / 10 mA, und brauche ich länger als 15-30 Minuten Behandlungszeit in der Woche, so hat man höchstwahrscheinlich unsere Seite zur Optimierung der Iontophorese noch nicht entdeckt.
Die Hälfte der Behandlungszeit einzusparen wäre dann theoretisch möglich, wenn
- Hände und Füße ungefähr gleich stark schwitzen
- die Hautdicke der Füße und Hände genau im Verhältnis zur behandelnden Fläche und der Wirkverteilung (der unterschiedlich stark auf das Schwitzen wirkenden Elektroden) von + und - Pol bei der Iontophorese steht
- Hände und Füße exakt die gleiche Zeit & die gleiche Stromstärke benötigten
- sofern das Gerät zur Iontophorese diese Stromstärke auch liefern kann.
Klingt jetzt etwas utopisch - und doch kann man allen Unkenrufen zu Trotz schon sehr große Zeitersparnisse herausholen.
Es gilt: Je mehr dieser Punkte zutreffen, desto größer ist die Chance der Zeitreduktion.
Die Optimierung der Iontophorese-Therapie hat also auch in diesem Fall das Ziel, so wenig Zeit wie möglich zu verschwenden.
Aushaltbare Stromstärken bei der Iontophorese
Ist der aushaltbare Strom bei getrennter Behandlung der Hände und Füße zu stark (Faustregel: Stromhöhe liegt für Hände und Füße um nicht mehr als 30% auseinander) — oder man behandelt sowohl Hände als auch Füße bei Leistungsmaximum vom Iontophorese -Gerät (oder kurz vor der Maximalleistung), so empfehlen wir die getrennte Behandlung beizubehalten.
TIPP: Wir empfehlen Anfängern erst einmal das Komplettset für schwitzende Hände und Füße zu nehmen → dann zu schauen wie die Stromverteilung ist → wenn alles für eine simultane Behandlung spricht → Ausprobieren, ob man nicht schon mit dem Standart-Set klarkommt (Komfort mäßig) → ist schon alles prima, dann brauchen Sie auch keine extra Wannen und Elektroden (Kosten) und haben keinen erhöhten Aufwand für Lagerung. Aufbau, Reinigung, Ab- und Trockenvorgang für Extra-Wannen, Elektroden und Gitter.
Die Mehrkosten für ein Komfort-Setup sind allerdings recht überschaubar, verglichen mit dem schon gekauften Iontophorese-Set - es braucht dann halt noch 2 (beliebige) nicht leitende Wannen, 2 Elektroden mit Abdeckgittern sowie ein Paar Set-Duo Verbinder.
Alle Faktoren nochmals auf einen Blick
Jetzt zerlegen wir trotzdem einfach einmal alle uns bekannten Prämissen von hinten nach vorne:
Das Gerät zur Iontophorese muss erstmal in der Lage dazu sein, genügend Strom bereitzustellen.
Hierbei kann oft schon zwischen professionellen Geräten und Spielzeug unterschieden werden. Nicht jedes Gerät liefert eine sinnvoll hohe Stromdichte, welche für Hände und Füße gemeinsam auch ausreicht.
AAM, Hidrex und Idromed sind hierbei für solche eine Behandlung gut gerüstet, kommen logischerweise dann aber auch irgendwann an z.B. gesetzlich geltende Grenzen.
Kann man die Füße mit voller Stromstärke behandeln, dann nimmt man - sobald man die Hände dazugibt ja schon einmal ungefähr 50% der Stromdichte pro Quadratzentimeter weg.
Dieser Strom kann also schon einmal fehlen und müsste mit längerer Behandlungszeit ausgeglichen werden. Fatal wäre es, wenn man dann noch unter die persönliche Iontophorese-Wirkschwelle für die Füße fällt, dann fangen diese wieder zu schwitzen an.
Hände und Füße gleichzeitig in der Iontophorese: Die richtige Balance finden
Brauchen Hände und Füße ungefähr die gleiche Behandlungszeit? Hierbei zeigt unsere Erfahrung, dass das oft so einfach genau so ist.
Beispiel: Behandelt man die Füße 15 Minuten und die Hände eine halbe Stunde, so wäre dies addiert eine dreiviertel Stunde. Man spart also rechnerisch 15 Minuten ein, indem man Hände und Füße eine Viertelstunde gleichzeitig und anschließend nochmals eine Viertelstunde extra die Hände mit der Iontophorese behandelt
Hautdicken, Stromstärken und Wirkverteilung der Iontophorese
Iontophorese und Hautdicke
Die Dicke der Haut aller mit der Iontophorese zu behandelnden Bereiche hat augenscheinlich einen großen Einfluss darauf, wie viel Strom man aushalten kann. Dickere Hautschichten neigen dazu, mehr Strom zu benötigen, damit man überhaupt trocken wird.
Da die Hautschichten bei Händen und Füßen stark differieren können (Barfußlaufen, eine dicke Hornhautschicht, "Hände wie ein Holzfäller"), kann es vonnöten sein, hier selbst einzugreifen und die Hornhaut zu entfernen.
Strom und Verteilung der Wirkung während der Iontophorese-Therapie
Ein besonderes Augenmerk gilt der Wirkverteilung der Iontophorese: Man kann zusätzlich einfach entsprechend die Pole sinnvoll tauschen, da der Pluspol stärker wirkt. Meist wird der Pluspol an die Füße gelegt.
Beispiel:
Kann man an den Händen maximal 5 mA und an den Füßen dagegen 15 mA aushalten, ergibt es wenig Sinn, die Füße bei maximal 5 mA mitzubehandeln. In diesem Fall liegen beide Werte um mehr als 50 % auseinander.
Ausnahme: Es werden Stellen behandelt, die ungefähr diesen Wert benötigen, die also eh schon separat behandelt werden müssen, weil die Höhe der Wirkung der Iontophorese dafür nicht ausreicht. Ein typisches Beispiel sind schwitzende Fußfesseln, oder ein schwitzender Spann.
Negativ-Liste Iontophorese an mehreren Gliedmaßen
Bei getrennter Behandlung
- Gerät ist nicht am Anschlag, liefert genügend Strom und "fällt" in der Leistungsspitze nicht ab (Strom geht in Begrenzung)
- Bei getrennter Behandlung Zeitfaktor nicht mehr als 75% auseinanderliegend
- Bei getrennter Behandlung Stromstärken nicht mehr als 30% auseinanderliegend
Ist einer dieser Punkte erfüllt, so empfehlen wir eine getrennte Behandlung
Zusammenfassung / Ausblick / Aha-Erlebnis
Fazit: Beachtet man diese Tipps zur Iontophorese und der gleichzeitigen Behandlung und ist in einem sinnvollen Zeit-/ Stromstärkenfenster, so kann man bis zu 50% Zeit bei der Iontophorese einsparen. Also, wenn das mal nichts ist!
Trotz allem Hin- und Her-Rechnen, kann wohl nur durch individuelles Ausprobieren eine optimale Einstellung der Therapie mit der Iontophorese erreicht werden.
Iontophorese: Ablauf der gemeinsamen Behandlung
Wem das oben abgebildete Foto nicht reicht
Auf einer Spezialseite zu diesem Thema haben wir den Aufbau der Wannen und Positionen der Elektroden beschrieben (Grafik und Text), sowie nützliche Tipps dazu zusammengetragen: Wie wird das Iontophoresegerät für Hände und Füße aufgebaut?