Pulsweite einstellen leicht gemacht
Variabler Pulsstrom eröffnet mehr Möglichkeiten der Stromformung
Ich habe ein Pulsstromgerät mit variabler Pulswelle. Wie gehe ich vor?
Es wird oft versucht, mit der Pulsweite auf 100% zu kommen, was an sich Sinn ergeben würde, weil 100% schließlich immer besser ist als 50%. Richtig?
Leider vorbei - TOTAL FALSCH!
Grundlegendes:
Puls aufsteigend ⇉ "härteres Stromgefühl"
Fallbeispiel Behandlung für Hände, normal empfindlicher Anwender:
Bei gleichen Volt oder mA Einstellungen (angenommen 30 Volt oder 15 mA):
Pulsbreite 50% ⇒ sanft (leichter aushaltbar, bzw. nicht mehr spürbar)
Pulsbreite 100% ⇒ grob (je nach Anwender kaum aushaltbar, spürbar bis heftig)
Die Pulswerte dazwischen sind linear aufsteigend, von sanftem hin zu grobem, heftigem Strom zu sehen.
Bei der Iontophorese gibt es keine Regel ohne Ausnahme:
Der letzte Schritt von 90 auf 100% ist gefühlt viel heftiger als ein Wechsel der Pulsbreiten weiter unten (für manche sogar heftiger als ein Vergleich des direkten Sprungs von 50 auf 90%).
Der letzte Schritt von 90 auf 100% bedeutet den Wechsel vom sanften Pulsstrom auf den konventionellen Iontophorese-Gleichstrom.
Iontophorese mit Pulsstrom: Sanfter Strom
Iontophorese mit Gleichstrom: Strom!
Wir bekommen öfter Fragen wie:
Ist es besser 100% mit 10 Volt zu fahren als 50% mit 15Volt?
Hier muss man sich eingehender mit der Mess- und Anzeigemethode des Iontophorese-Gerätes beschäftigen.
Für Geräte mit Spitzenstromanzeige: Ja - für Geräte mit Durchschnittsanzeige: Nein.
Hidrex ConnectION:
Ein höherer Anzeigewert bei gleichzeitig gutem oder gleichem Stromgefühl und Hautzustand ist generell anzustreben, auch wenn man dafür die Pulswerte nach unten fahren muss.
Was einer der Gründe dafür ist, wieso viele Anwender schlussendlich höhere Spannungen realisieren können!
Pulsweiten Rechner

Durch Anpassung der Pulsweite können viele Anwender
- Höhere Ströme realisieren und dadurch die Zeit der Behandlung reduzieren
- Ein angenehmeres Behandlungsgefühl erreichen
- Hautreizungen minimieren
In Kombination von allen drei Vorteilen profitieren
Sinnvolle Pulsweiten auswählen - an Hauttyp und die Dicke/Stärke anpassen
Kein Geheimnis - gleich vorweg:
Viele Anwender stellen folgende Pulswerten ein
Hände: 70% - Füße 90% - Achseln 60% - andere Bereiche: 50%
Variablen Puls einstellen - Pulswerte auf der richtigen Puls-Welle
Den persönlich besten Puls für die einzelnen Hautbereiche herausfinden.
Es gibt 3 Möglichkeiten.
- Mit den kleinsten Pulsweiten anfangen
- Gleich die größten Pulsweiten einstellen (nicht empfohlen)
- Mit Werten starten, bei denen die meisten Anwender landen
Tipp: Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, fängt mit der kleinsten Pulsweite an.
Mit kleinster Puls-Einstellung anfangen
Zu beachten: Man höre auf seinen Körper und das Hautgefühl.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung! Kontrollieren Sie den Hautzustand bei größeren Änderungen der Einstellungen lieber einmal zu viel. Gerade Anfänger sollten zusätzlich während der Therapie den Hautzustand öfters nachkontrollieren.
Der Strom wird im kleinsten Puls langsam erhöht, bis man ein Kribbeln bemerkt.
Wird die Leistungsgrenze (CL oder Current Limit=Strom geht nicht mehr höher) oder der Maximalpegel des Iontophorese-Gerätes erreicht (Stromeinstellung auf Maximum), ohne dass es kribbelt, so wird die Pulsweite auf den nächsten Wert erhöht. Hierbei gleich den Hautzustand nach dem Ausprobieren kontrollieren - alles in Ordnung / keine Rötung?
Nun wird der Pulswert um immer einen Schritt erhöht, bis in einer Stufe weniger Strom ausgehalten werden kann als in der vorherigen. Das Gefühl - also das Pulsieren des Stroms - wird mit zunehmendem Pulswert immer weiter zunehmen.
Hier wäre die Pulsweite einen Wert zurückzustellen.
Das gilt allerdings nur für ein Iontophorese-Gerät, welche Spannungs-Spitzenwerte anzeigen, wie das Hidrex ConnectION - für dieses Gerät ist zu attestieren:
Pulsweite ist 50% und keine 60 Volt erreichbar, weil es zu sehr kribbelt? Dann sind 50% schonmal richtig.
Pulsweite über 60% und keine 60 Volt erreichbar? Die vorhergehende Pulsstufe ist die bessere. (⇒ausführlichere Anleitung für das Hidrex Connection - so stellt man den Puls ein)
Zeigt ihr Iontophorese-Gerät Spannungs-Durchschnittswerte an, wie beim Hidrex PSP1000, so ist die Pulsweite, in der das Gerät ohne Kribbeln und Hautreizungen am höchsten geht, am ehesten geeignet.
Mit Werten anfangen, bei welchen die meisten Anwender eh landen
Zu beachten: Man höre auf seinen Körper und das Hautgefühl.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung! Kontrollieren Sie den Hautzustand bei größeren Änderungen der Einstellungen lieber einmal zu viel. Gerade Anfänger sollten zusätzlich während der Therapie den Hautzustand öfters nachkontrollieren.
Der Strom wird im kleinsten Puls langsam erhöht, bis man ein Kribbeln bemerkt. Dann kann es losgehen!
Normalwerte der Puls-Einstellung: Es kann mit folgenden Anfangs-Werten das persönlich angenehmste Behandlungsgefühl ausgetestet werden:
Hände: 70% - Füße 90% - Achseln 60% - andere Bereiche: 50%
Für die meisten Anwender werden diese Werte im guten Optimum liegen.
Ist der Strom zu hart, so wird die Pulswelle heruntergeregelt, und dies genau so lange, bis ein gutes Gefühl entsteht.
Sollte der Strom erstaunlicherweise zu weich und man sich ganz sicher sein, dass man mehr Puls bei höheren Stromstärken aushalten kann, so darf man gerne die Pulsweite probehalber nochmals nach oben setzen.
Soll man nicht gleich bei den höchsten Werten anfangen?
Bei den größten Pulsweiten anzufangen ergibt für uns weder Sinn, noch empfehlen wir es. Teilweise wird das zwar genauso im Internet dargestellt → geht zwar, führt aber in die falsche Richtung, deswegen gibt es von uns dazu KEINE Anleitung.
Einstellung am Beispiel Hidrex ConnectION
Variabler Puls - Einstellung am Beispiel Hidrex ConnectION ausführlich dargestellt
Zu beachten: Man höre auf seinen Körper und das Hautgefühl.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung! Kontrollieren Sie den Hautzustand bei größeren Änderungen der Einstellungen lieber einmal zu viel. Gerade Anfänger sollten zusätzlich während der Therapie den Hautzustand öfters nachkontrollieren.
Der Strom wird im kleinsten Puls langsam erhöht, bis man ein Kribbeln bemerkt. Dann kann es losgehen!
Wir starten im sanftesten Puls, also 50%. Dazu am Gerät nach Einschalten den Button PULSE lange drücken und mit kurzen Klicks P-50 einstellen (Puls 50%)
Das Hidrex Connection zeigt Ihnen im Display die erreichte Maximalspannung an. Wenn Sie das Gerät zusätzlich mit der App verbinden, so sehen Sie außerdem die erreichten mA. Hierbei erkennt man relativ einfach, in welchem Puls die höchste gemittelte Stromstärke erreicht werden kann. Das wäre dann die effektivste Stufe für die Strom/Zeit-Dosis.
Will man bei diesem Gerät im Normalmodus, also ohne Bluetooth Anbindung den Strom optimieren, dann stellt die Zahl 54 eine wichtige Größe zur Optimierung dar. Erreicht man in einem Puls keine 54 Volt, weil es zu sehr kribbelt oder die Haut gereizt wird, so kann man einen Gang herunterschalten. Nun sollte der Volt-Wert bei gleichem Gefühl höher gehen.
Ist man im 50% Modus und es kribbelt, so muss man hinsichtlich einer Pulsweiten-Einstellung nichts weiter beachten. Jetzt auf 60% hochzuschalten bringt in der Regel nur ein härteres Stromgefühl mit niedrigeren Werten, einfach, weil es schneller kribbelt.
Ist man der Meinung, dass ein stärkerer Strom ausgehalten werden kann (das ConnectION ist am Leistungsmaximum - zeigt CL* oder die Zahl 60), dann kann man gerne immer wieder eine Stufe hochgehen.
Dieses Herantasten an höhere Pulsweiten führt man so lange durch, bis in einer Stufe die Spannung unter 54 bleibt, weil es zu arg kribbelt.
Die nächstuntere Stufe ist in diesem Fall die richtige.
*(CL oder Current Limit=Strom geht nicht mehr höher)
Schlussfolgerung zur Iontophorese-Dosis beim Hidrex ConnectION
- 80% mit 60 Volt bringt mehr Dosis in gleicher Zeit ein als 90% mit 53 Volt
- 80% mit 60 Volt bringt die gleiche Dosis ein wie 90% mit 54 Volt
Iontophorese-Geräte — Mess- und Anzeigemethoden
Messmethode - es gibt zwei gängige Verfahren
- Anzeige der Spitzenwerte (wie beim Hidrex ConnectION und ClassicION)
- Anzeige der gemittelten Werte (wie bei Hidrex PSP1000 / Hidrex GS400)
Hier kommt noch der Faktor Puls ins Spiel - Ein Gleichstrom ist mit 100% Puls gleichzusetzen.
Rechnung ist dann einfach
- Spitzenwert-Anzeige = Spitzenwert mal Pulsweite = gemittelte Real-Spannung oder Strom
- Gemittelte Anzeige = hier muss man nichts mehr rechnen, einfach ablesen und fertig ist die Real-Spannung oder Strom
Praxisbeispiele Iontophorese und variabler Pulsstrom VPS
Einfache Aufgaben und Beispiele für die Berechnung der Stromstärke bei Verwendung von Pulsstrom
Messmethode Spitze:
Beispiel 1)
10 mA Gleichstrom verglichen mit 20mA Puls mit 50%
Antwort: 20mA Puls × 50% = 10 mA gemittelt. Dies verglichen mit 10 mA Gleichstrom=10mA × 100% = 10mA Real-Strom
Lösung: Beide Ströme sind gleich groß
Beispiel 2)
10 mA Gleichstrom verglichen mit 20mA Puls mit 90%
Antwort: 20mA Puls × 90% = 18 mA gemittelt. Dies verglichen mit 10 mA Gleichstrom=10mA × 100% = 10mA Real-Strom
Lösung: Gemittelter Puls zu Gleichstrom 18:10 ⇒ Pulsstrom ist 80% höher
Beispiel 3)
10 mA Gleichstrom verglichen mit 15 mA Puls mit 60%
Antwort: 15mA Puls × 60% = 9 mA gemittelt. Dies verglichen mit 10 mA Gleichstrom=10mA × 100% = 10mA Real-Strom
Lösung: Gemittelter Puls zu Gleichstrom 9:10 ⇒ Pulsstrom ist ca. 10% höher
Messmethode Durchschnitt:
Beispiel
10 mA Gleichstrom verglichen mit 20mA Puls mit 50%
Antwort: 20mA Puls = 20 mA gemittelt = Real-Strom. Dies verglichen mit 10 mA Gleichstrom=10mA Real-Strom
Lösung: Pulsstrom 20mA zu Gleichstrom 10 mA - Pulsstrom ist doppelt so stark
Wir glauben nicht, dass es bei der gemittelten, also sehr einfachen Methode noch weitere Beispiele braucht.
Eine Pulsweiten-verstell-Möglichkeit bietet
VPS Iontophorese- Gerät
Variabler Pulsstrom
Oder einfach monatlich Mieten